•  13.09.2021 17:54

Wieder einmal hat eine Initiative der TU München einen Wettbewerb von Elon Musk gewonnen. Wieder einmal haben sich Studenten der Universität gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt. TUM Boring, die in einem Jahr eine Tunnelbohrmaschine entwickelt und fertiggestellt hat, ist am Sonntag in Las Vegas unter acht Finalisten die einzige Gruppe gewesen, die durchgekommen ist und gesiegt hat. Das hatte ihnen TUM Hyperloop bereits vorgemacht: Ihre Kapsel für ein Tunneltransportsystem hatte es ebenfalls als einzige ins Ziel geschafft.

Mehr lesen
3 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  23.08.2021 09:00

Die Studenteninitiative der TU München findet einen prominenten und wichtigen Partner für ihre Pläne, eine medizinische Rettungsdrohne zu entwickeln. Für den VW-Konzern, mit dem sich eine Kooperation anbahnt, gehört zum vernetzten Auto auch Sicherheit. Das Bayerische Rote Kreuz ist ebenfalls von der Partie. Für Horyzn ist das nicht nur Anerkennung ihrer Idee, sondern auch Bestätigung für die Realisierbarkeit des Konzeptes. Und die Gruppe erhöht ihre Schlagkraft, indem sie sich mit einem anderen Studentenprojekt zusammenschließt - mit TUM Hyperloop.

Mehr lesen
6 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  25.07.2021 23:30

Es wird ernst: Mitte September graben Studenten der TU München unweit von Las Vegas mit ihner Bohrmaschine einen Tunnel in die Mojave-Wüste. Sie gehören zu den zwölf Finalisten des Wettbewerbs "Not a Boring Competition" von Elon Musk. Alles hat länger gedauert - und ist teurer geworden. Corona. Ihr Einfallsreichtum ist groß. Neben dem Crowdfunding haben sie das Merchandising für sich entdeckt.

Mehr lesen
3 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  27.03.2021 21:00

Die TU München hat ein neues Studienprojekt hervorgebracht. Nach TUM Hyperloop heißt es nun TUM Boring. 60 Studenten gehören zu den Finalisten von Elon Musks neuem Wettstreit.

Mehr lesen
4 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  04.03.2021 23:00

Um München entsteht ein außergewöhnliches Ökosystem für Luft- und Raumfahrt. Eine starke Universität, etablierte Unternehmen, mutige Tüftler, Geldgeber und ein früherer Astronaut mischen mit.

Mehr lesen
6 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  10.02.2021 21:27

Es geht spröde zu in der deutschen Wissenschaft. Das behindert junge Wissenschaftler, Forscher und Studenten an Hochschulen, ihre Ideen und Technologien über Unternehmensgründungen in die Realität umzusetzen. Das kann man ändern - hat eine Studie der Hamburger Joachim Herz Stiftung zusammen mit dem Entrepreneurship Research Institute der TU München ergeben.

Mehr lesen
3 Minuten Lesezeit
0 Kommentare