Zwei Welten prallen aufeinander: das Handwerk und die Digitalisierung. Dabei hat die Branche mit vielen Kleinbetrieben den Übergang in die neue Zeit bitter nötig. Daniel Schmidt, Simon Grossmann und Mathias Scheithauer haben die Herausforderung angenommen und 2022 das Start-Up Handwerker des Vertrauens (HDV) gegründet. Das Netzwerk will alle Prozesse übernehmen, die in der Geschäftsbeziehung zwischen Auftraggeber und Handwerker anfallen, und dafür Künstliche Intelligenz einsetzen. HDV ist weder App noch SaaS-Modell, vielmehr ein digitaler Organisator. Nach dem Motto von Daniel Schmidt: „Die beste Software für den Handwerker ist gar keine." Der soll sich auf eines konzentrieren - handwerken.
Mehr lesenDie Gründer des mittlerweile zu Klarna gehörenden digitalen Zahlungsanbieters Billpay versuchen es nun einige Nummern größer: Mit Modifi haben sie 2018 ein Fintech aufgebaut, um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu großen Einkäufern wie Amazon oder Walmart zu erleichtern. Über eine digitale Plattform können sie schnell Lieferverträge vorfinanzieren und absichern. Bei Billpay hieß das noch Finanzkauf. Modifi hat etwas missionarisches. Denn sie erhöht die Wettbewerbschancen für diejenigen, die im internationalen Welthandel sonst durch den Rost fallen würden. Modifi soll für die Kleinen der Schlüssel zum globalen Warenverkehr sein.
Mehr lesenPatrick Oehler und Christoph Hohenberger treibt die Vision, dass sich Mensch und Maschine besser verstehen sollen - vor allem die Maschine den Menschen. An der TU München forschten sie, um über Videoaufzeichnungen und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz menschliches Verhalten zu „dekodieren“. Mit ihren Erkenntnissen im „Visual Computing“ verließen sie den Elfenbeinturm und gründeten 2018 Retorio. Deren Software-Plattform ist zuerst für das Recruiting in Unternehmen genutzt worden. Sie kann Bewerber objektiv und unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Herkunft auf ihre Qualifikationen hin analysieren. Doch Retorio kann mehr und hat sich zur Trainingsplattform etwa für Vertrieb, Service und sogar in Führungsetagen entwickelt, wie sie Hapag-Lloyd oder Vodafone bereits anwenden.
Mehr lesenKleine und mittelständische Unternehmen von den teuren Launen der Strommärkte zu befreien, das sehen Jil und Mark Hellmann Regouby als ihre Mission. Sie haben ElectroFleet gegründet, die Betriebe mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen unabhängig vom Netz macht und eine langfristig sichere, zuverlässige, zu festen Preisen kalkulierbare Stromvollversorgung ermöglicht. Durch die virtuelle Vernetzung einer Solar-Flotte entsteht so ein großes Kraftwerk - verteilt über das ganze Land. Jil Hellmann Regouby stammt aus der Familie, die den Logistikkonzern Hellmann betreibt. Sie repräsentiert die fünfte Generation.
Mehr lesenDie Pilotphase hat begonnen. Der Apotheken-Lieferservice Aponia hat mocci in Dienst gestellt. Weitere rund 30 Partner kommen die nächsten Wochen als Realtester für das Design-E-Bike und den Lastentransporter für die letzte Meile hinzu. Im ersten Halbjahr 2023 startet die Kleinserie, ein Jahr später die Großproduktion. Das Fahrrad hat keine Kette, dafür einen digitalen Antrieb. Eine neue Ära innerstädtischer E-Mobilität bricht an. Denn digital ist auch die gesamte Geschäftsplattform. Yao Wen und Dimitrios Bachadakis haben mocci geschaffen. Dabei haben beide überhaupt keinen Tech-Hintergrund. Die ehemaligen Siemens-Manager kennen sich aber mit Produktions- und Lieferketten-Management aus. In zwei Jahren kommt ihr mocci mit drei Rädern.
Mehr lesenUnternehmer waren Maik Burlage und Jaan Brunken schon zu Zeiten als Tennisprofis. Vor zehn Jahren sind sie bereits von den Trainingsanalysen fasziniert gewesen, die mit Hochtechnologie die ganz Großen des ATP-Zirkus fit machten. Warum sollen das nicht auch Tennisamateure nutzen, fragten sie sich. Sie entwickelten einen intelligenten Tennisplatz, um deren Leistung zu fördern - und einen konservativ geprägten Sport digitaler zu machen. Die Idee ihres Start-Ups hat die Enkel von Adi Dassler so begeistert, dass sie die Legende des Adidas-Gründers in der digitalen Welt von SportsTech mit Wingfield weiter leben lassen wollen.
Mehr lesenMit dem "Sondervemögen" für die Bundeswehr von 100 Milliarden Euro werden die Rufe nach Reformen in der Beschaffung lauter. Sascha Soyk wagt es, eine Teillösung im Kampf gegen Ineffizienzen anzubieten. Die digitale Beschaffungsplattform GovRadar soll Auftragsvergaben vereinfachen und beschleunigen. Sein Start-Up hat bereits Erfolge nachzuweisen: Seit Oktober 2021 nutzen mehr als 100 Städte, Landkreise oder Kommunen das - salopp ausgedrückt - „Online-Shopping". In der Rüstung wird es nicht um den Leopard-2-Panzer gehen, sondern um standardisierte Ware wie Schutzkleidung, Rucksäcke oder Munition. Topmanager Wolfgang Reitzle und Finanzcheck-Mitgründer Andreas Kupke sind im Mai als Investoren eingestiegen und überzeugt von der Geschäftsidee des in Bundeswehr und Nato vernetzten aktiven Reserveoffiziers Soyk, Kompaniechef der 6. Kompanie im Gebirgsjägerbataillon 231.
Mehr lesenAhnungslose in der IT-Programmierwelt können nützliche Apps für ihre Arbeit basteln. Sven Zuschlag sieht es geradezu als seine Mission, dass das spielerisch erfolgt. Er hat die Plattform smapOne geschaffen, mit der in kurzer Zeit Anwendungen gebaut werden können. „No Code“ wird das genannt, da Programmierkenntnisse und das Schreiben von Codes nicht erforderlich sind. Er ist noch weniger anspruchsvoll als der schon einfachere „Low Code“. Ob „No Code“ oder „Low Code“ - für beide entsteht ein riesiger Wachstumsmarkt. Denn Selbsthilfe ist angesichts des chronischen Mangels an Programmierern angesagt. Die Idee der Demokratisierung fasziniert auch Thomas Müller. Der Stürmer des FC Bayern München und Nationalspieler gehört zu den Investoren.
Mehr lesenEs gibt tatsächlich eine Chance, dass die Digitalisierung in das deutsche Behördenwesen einzieht. Die IT-Sicherheitsexperten Markus Hertlein und Pascal Manaras haben eine einfache, sichere passwortlose Authentifizierung entwickelt und 2016 Xign Sys gegründet. Damit können Bürger von Ämtern elektronisch Dokumente erhalten und sich zeitraubende Behördengänge sparen. Nordrhein-Westfalen macht es als erstes Bundesland vor, wo die Technologie nun Schritt für Schritt eingeführt wird. Das vom Bund beschlossene Onlinezugangsgesetz sieht eigentlich vor, dass alle 11.000 Kommunen in Deutschland bis Ende dieses Jahres digitalisiert sind. Daran glaubt zwar kaum noch jemand. Xign Sys könnte den Prozess zumindest beschleunigen.
Mehr lesenDie Start-Up-Szene erklimmt neue Höhen. Vor drei Jahren war es etwas Besonderes, den Unternehmenswert von 1 Milliarde Dollar zu erreichen und zum Unicorn (Einhorn) aufzusteigen. Heute geht es um das Zehnfache: Die 2011 gegründete Celonis aus München ist nun 11,1 Milliarden Dollar wert - und ein Decacorn. Davon gibt es in Europa nur eine Handvoll. Investoren haben dem Team um die drei Unternehmensgründer von der TU München 1 Milliarde Dollar gegeben. Die glauben fest an das gewaltige Potential von „Process Mining“: Künstliche Intelligenz, die Unternehmen mit straffen Prozessen fit für die digitale Zukunft macht.
Mehr lesen